Buchrezension Brot backen- Dein PROJEKT. Dein GUIDE

Buch von Lutz Geißler

Von Lutz Geißler gibt es ja schon viele Brotbackbücher. Dieses Werk ist jedoch anders…Im A5 Format gehalten, ist es so konzipiert, dass du darin nicht nur wertvolle Infos erhältst, sondern auch deine eigenen Gedanken und Erfahrungen reinschreiben kannst. Eine Art Brotback-Tagebuch. Die Zielgruppe sind Menschen mit wenig Brotback-Erfahrung. Wie immer habe ich mir das Buch vollständig gelesen.

Buchcover Brot backen von Lutz Geißler, Ulmer Verlag
Buchcover Brot backen von Lutz Geißler, Ulmer Verlag,978-3-8186-2586-3

Brot backen 
Dein Projekt. Dein Guide
from zero to hero

Text und Fotos: Lutz Geißler
Zeichnungen: Susanne Dinkel

ISBN: 978-3-8186-2586-3 

144 Seiten, Hardcover mit Bandeinlage

 

Das Rezensionsexemplar wurde mir auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Rezension wurde nicht beauftragt.

In der Inhaltsbeschreibung liest man: „Deutschlands erfolgreichster Brotback-Blogger Lutz Geißler begleitet dich als Einsteiger auf deinem ganz individuellen Weg zum Hobbybäcker.“ Als ich das Buch sah, dachte ich sofort: „Wie toll, endlich ein Brotbackbuch für Kinder!“ Dem ist aber eigentlich nicht so. Es ist kein Kinderbuch, die Aufmachung ist aber definitiv anders als die sonst, sehr geradlinigen Bücher von ihm. Für ein Kinderbuch sind zu viele detaillierte Infos enthalten, für ein reines Erwachsenenbuch ist die Aufmachung schon ziemlich verspielt. 

Ich hab mich gefragt, ob mir dieses Buch bei meinen ersten Backerfahrungen geholfen hätte – ja das hätte es! Wahrscheinlich wäre mir durch die  Aufmachung, die Angst vor Fehlern genommen worden. Die wichtigsten Infos finden sich im normalen Buchtext, Zusatzwissen oder Tipps, findet man in Sprechblasen, versteckt hinter QR-Codes oder Rätseln. Ich würde fast sagen, es ist das ideale Brotbackbuch für die Sommerferien. 

Den Praxistest hab ich somit meinen beiden Kindern 9 und 12 Jahre jung überlassen. Wenn die es nach Anleitung des Buches schaffen, dann stimmt der Untertitel „from zero to hero“ definitiv.

Der Inhalt vom Brot Backbuch

Die Inhalte sind in verschiedene Levels unterteilt. Meinen Kindern viel dazu sofort der Vergleich mit einem Computerspiel ein. Wenn du ein Level geschafft hast, steigst du ins nächste Level auf. Es handelt sich nicht um ein klassisches Backbuch mit vielen Rezepten. Wir haben 10 Rezepte gezählt. Das Buch ist so aufgebaut, das man diese unterschiedlichen Rezepte backen kann und dabei alle Basis Learnings zum Thema Brot mitnimmt.

Level 1:
Was du brauchst & was du isst
Check das Zubehör, das Mehl, das Salz, die Hefe, den Sauerteig. In Form einer Checkliste arbeitet man sich durch die kurzweilige Theorie. Es werden viele Optionen gezeigt, um mit vorhandenen Mitteln gutes Brot zu backen.

Level 2:
Handwerk & Geduld
Check das Mischen & Kneten, Dehnen & Falten, das Gehenlasen, das Formen, das Gehenlassen des Laibs, den letzten Schliff
Hier findest du Infos zu Knetmaschinen oder Handkneten in Form einer Typbestimmung, Bäckerlatein, Rezepte, deine Backtagebuchvorlage.

Level 3:
Backen & aufbewahren
Check das Backen, mögliche Fehler, die Qualitätskriterien, die Aufbewahrung, einen Backplan schreiben, Variationsmöglichkeiten
Ein super Kapitel, dass viel Hilfestellung rund ums Backen liefert. Sehr wertvoll!

Level 4:
Kreativ & individuell
Check das Ergänzen von Zutaten, Ersetzen von Zutaten, Variationsmöglichkeiten, Backmischungsherstellung
Wenn du schon etwas fortgeschrittener bist, kannst du hier nachlesen, wie du dein Brot und Gebäck noch individueller zubereitest. 

Du findest übrigens auf der Seite des Verlags Ulmer viele nützliche Downloads zum Buch. 
z.B. Backtagebuch, Flammkuchenrezept, Wie man eine Gärbox baut…usw.

Der Praxistest

Für unseren Praxistest haben wir uns das Rezept „das beste Brot der Welt“ ausgesucht. Ein einfaches Roggenvollkorn-Sauerteigbrot. Ich habe es heute zum Frühstück genossen und bin stolz auf meine beiden Kinder, die es wirklich alleine geschafft haben.

Praxistest Brot Backbuch Lutz Geißler
Praxistest Brot Backbuch Lutz Geißler, Foto Andrea Kasper-Füchsl

Den Sauerteig für das Brot haben wir schon fertig gehabt. Der Hansi (so heißt unser Roggensauerteig) darf im Kühlschrank leben, bis wir in brauchen und alle 14 Tage füttern wir ihn liebevoll mit neuem Mehl und Wasser 😉

Obwohl es sich um ein Step-by-Step Rezept handelte, habe ich auf ein vollständiges Durchlesen des Rezepts bestanden. Ich habe es mit einer Mathe-Textaufgabe verlichen, das kam nicht so gut an. 
Trotzdem finde ich, sollte man sich vorab einen Überblick verschaffen.

Das genaue Wiegen und die Zutatenerkennung war überhaupt kein Problem, sehr wohl aber das Gewicht des Teigs im Schüsserl 😉

fertiger Sauerteig, der zum Mehl-Wasser-Gemisch in die Schüssel fällt.

Hier wird Sauerteig und zum restlichen Mehl-Wasser-Salz-Gemisch hinzugefügt. Eine klebrige Angelegenheit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der fertige Teig wird nun geformt und in die Kastenform bugsiert. Das Formen ist den Kindern schwer gefallen. Die Beschreibung alleine wäre zu wenig gewesen. Mit Hilfe der Bilder im Buch, konnten sie es dann umsetzen.

Teigling in der Kastenform, Foto Andrea Kasper-Füchsl
Teigling in der Kastenform, Foto Andrea Kasper-Füchsl

Der Teig darf nun einige Stunden in der Kastenform rasten. Perfekt um die Küche wieder sauber zu machen und sich einer Partie Cluedo zu widmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Klopftest zeigt dir, ob das Brot durchgebacken ist. Einfach mal anklopfen. Klingt es hohl – ist es fertig. Hör mal genau hin!

Wenn du ein Stichthermometer hast, kannst du auch die Kerntemperatur messen. Sie sollte 98 °C betragen.

fertiges Roggenvollkorn-Sauerteigbrot nach einem Rezept von Lutz Geißler
fertiges Roggenvollkorn-Sauerteigbrot nach einem Rezept von Lutz Geißler, Foto Andrea Kasper-Füchsl

Das fertig gebackene Roggenvollkorn Sauerteigbrot duftet herrlich und muss nun auskühlen. 
Der Duft von frischem Brot ist wirklich herrlich.

Wir haben das Brot die letzten 15 Min aus der Kastenform genommen und auf den Gitterrost gesetzt. Das macht eine super Kruste.

fertiges Roggenvollkornsauerteigbrot
fertiges Roggenvollkornsauerteigbrot, Foto andrea kasper-füchsl

Ein wunderbar saftiges Vollkornbrot haben die Kinder gebacken. Mit nur 4 Zutaten (Mehl, Wasser, Salz und Liebe) entsteht so etwas herrlich Gutes!

Fazit Buch Brot backen von Lutz Geißler

Ich fasse euch hier ein paar Eindrücke vom Buch zusammen:

  • Das Buch eignet sich durch seine stabile Form als Back- und Arbeitsbuch. D.h. auch zum Mitnehmen in der Tasche ist es geeignet.
  • Die einzelnen Kapitel sind übersichtlich gestaltet. Mehr Infos gibt es in zusätzlichen Checkboxen, hinter QR-Codes und Sprechblasen.
  • Sehr gut finde ich die Bebilderung und die sehr ansprechenden Zeichnungen von Susanne Dinkel. 
  • Es befinden sich 10 Rezepte in diesem Buch. Es ist also kein klassisches Backbuch mit vielen verschiedenen Rezepten. Der Untertitel sagt es bereits -from zero to hero! 
  • Anfangs wusste ich nicht, ob es sich um ein Kinderbuch handelt oder doch für Erwachsene ist. Nach dem Praxistest können wir sagen, dass Kinder damit backen können, es aber kein wirkliches Kinderbuch ist. Ab einem Alter von ca. 10-12 Jahren, kann man sicherlich gut damit arbeiten, wenn Erwachsene einen Blick darauf haben. Die Zielgruppe Backanfänger ist klar definiert, aber nicht so sehr das Alter der Zielgruppe. Das Buch wirkt für Erwachsene sehr verspielt, für Kinder mit zu vielen Detailinfos.
  • So manche Infos finde ich zu viel für diese Buch z.B. Brot in Deutschland. Das erinnert sehr an den Stil der anderen Bücher von Lutz Geißler. 
  • Sehr hilfreich sind die Bilder zum Formen von Teig. Damit tut man sich definitiv leichter. Vielleicht gibt es beim nächsten Buch auch Videos dazu 😉
  • Das Zusatzmaterial, das hinter QR Codes steckt ist eine sehr nette Ergänzung. Wir haben uns beim Entdecken darüber gefreut!
  • Für neugierige Bäcker:innen gibt es auch Versuche im Buch z.B. ein Brot mit Dehnen und Falten backen, eins ohne. Dann das Ergebnis vergleichen. 
  • Schön finde ich auch die gelebte Fehlerkultur – beim Brotbacken passieren Fehler. Vielen Menschen verlieren dann den Mut, weil man zu Beginn häufig den Grund dafür nicht weiß. Im Buch befinden sich wertvolle Infos zu Fehlermöglichkeiten. Das motiviert für einen neuen Versuch!
Ich würde das Buch für Backanfänger auf jeden Fall weiterempfehlen. Der neue  Stil gefällt mir, wenn daran vielleicht noch mehr gefeilt werden muss. Für mich ist es ein Praxis-Lernbuch, das Anfänger:innen super Ergebnisse liefert!
Buchcover Brot backen von Lutz Geißler, Ulmer Verlag
Buchcover Brot backen von Lutz Geißler, Ulmer Verlag,978-3-8186-2586-3

Brot backen 
Dein Projekt. Dein Guide
from zero to hero

Text und Fotos: Lutz Geißler
Zeichnungen: Susanne Dinkel

ISBN: 978-3-8186-2586-3 

144 Seiten, Hardcover mit Bandeinlage

 

Das Rezensionsexemplar wurde mir auf Anfrage kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Rezension wurde nicht beauftragt.

Fast geschafft!

Bestätige bitte deine Anmeldung noch in der Mail in deinem Posteingang
(SPAM Ordner überprüfen)


Liebe Grüße
Andrea

andrea-kasper-fuechsl